EU will 2,770 Billionen zur Unterstützung wegen COVID-19 freigeben

Zustimmung für nationale Maßnahmen und SURE-Unterstützung für Kurzarbeit

Die "wirtschaftliche Antwort" der EU auf die Coronakrise
Die "wirtschaftliche Antwort" der EU auf die Coronakrise© Europäische Kommission

Graz (06.04.2020).Die Europäische Kommission hat nun eine Übersicht zusammengestellt, aus der das Ausmaß ihrer "wirtschaftlichen Antwort" auf die Coronavirus-Pandemie ersichtlich ist. So betreffen die bisherigen Maßnahmen die gigantische Summe von 2.770.000.000.000 Euro. Dies entspricht einem Betrag von rund 5.400 Euro pro EU-Bürger. Der größte Teil dieses Betrages betrifft die Freigabe von außerordentlichen Mitteln der einzelnen Nationalstaaten, die der Europäischen Kommission in den vergangenen Wochen vorgelegt wurden.

Dabei sind 430 Milliarden Euro für nationale Maßnahmen vorgesehen, die die Flexibilität der EU-Haushaltsregeln im Rahmen der "allgemeinen Ausweichklausel" nutzen.

Darüber hinaus genehmigt die EU-Kommission nach den neuen, flexiblen Staatsbeihilferegeln die bislang einmalige Rekordsumme von 2.240 Milliarden Euro.

Für Kurzarbeitsmodelle entsprechend der SURE-Initiative will die EU-Kommission selbst 100 Milliarden Euro bereitstellen, die aus Darlehen abgedeckt werden sollen.

SURE: Menschenleben schützen und Existenzgrundlagen sichern

Die Initiative SURE soll 100 Mrd. Euro zur Solidarität bereitstellen
Die Initiative SURE soll 100 Mrd. Euro zur Solidarität bereitstellen

Die EU-Kommission hat in der Vorwoche ihre Maßnahmen bezüglich Coronakrise verstärkt und ein mit 100 Mrd. Euro ausgestattetes Solidaritätsinstrument vorgeschlagen, mit dem die Kurzarbeit in den Mitgliedstaaten direkt unterstützt werden kann. Ein Ziel ist es, dass Arbeitskräfte bei Kurzarbeit ihr Einkommen nicht verlieren und Unternehmen die Krise überstehen. Der Europäische Hilfsfonds soll Schutzausrüstungen für Helfende finanzieren. Für Landwirte sollen die Vorauszahlungen von 50 auf 70 Prozent, für die Ländliche Entwicklung von 75 auf 85 Prozent erhöht werden. Auch Fristen für Anträge werden verlängert. 

Dazu sollen alle verfügbaren Strukturfonds-Mittel umgeschichtet und ausschließlich auf die Bewältigung der Coronavirus-Krise ausgerichtet werden. Es gehe nun darum, Menschenleben zu schützen und Existenzgrundlagen zu sichern! Vorgesehen sind Darlehen im Ausmaß von bis zu 100 Mrd. €, speziell zur Finanzierung von Kurzarbeit. Die Darlehen sollen besonders günstig sein, da einige Mitgliedstaaten freiwillig Garantien dafür übernehmen. Die Regierungen müssten all diesen Punkten allerdings erst zustimmen.

=>  Factsheet der Europäischen Kommission (vorläufig nur in englischer Sprache).
=> SURE-Information des Steiermark-Büro Brüssel

Was hat die EU bisher in der Coronakrise geleistet?

Die EU-Kommission hat ein Factsheet zum Ausdrucken erstellt
Die EU-Kommission hat ein Factsheet zum Ausdrucken erstellt

Die Verantwortung für Gesundheit, Soziales, Innere Sicherheit sind in der Europäischen Union zum größten Teil den Nationalstaaten vorbehalten. Dennoch hat sich - wie die Tageszeitung " Der Standard" nun berichtete - die EU-Kommission bereits Ende Jänner den Mitgliedstaaten Unterstützung angeboten. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Wien hat dazu einen

Die konkreten Maßnahmen betreffen  Rückholflüge im Rahmen des Krisenmanagements (auch nach Österreich), wo die EU bis zu 75 Prozent der Kosten übernimmt oder

Ein spezielles Augenmerk hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auch auf

gelegt, wo das „EU-Schnellwarnsystem zu Desinformation" gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und Unternehmen an der Identifizierung, Klarstellung und Zurückdrängung von  Falschinformationen zum Coronavirus arbeitet.

Mehr aktuelle Informationen finden Sie

 


Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung Kultur, Europa, Sport
Europe Direct Informationszentrum des Landes Steiermark
Landhausgasse 7 - 8010 Graz
Tel.: +43 316 877 2200