16.9.2020: EU - Kunst - Kultur: Förderungen & Perspektiven (ACHTUNG: verändertes Programm!)

Workshop und Diskussion

Beginn:
16.09.2020, 15:00 Uhr
Ende:
16.09.2020, 20:00 Uhr
Anmeldung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Hinweis:
Eintritt nur mit Termin!
Ort:
Tennenmälzerei am Reininghausareal
Alte Poststraße 184
8020  Graz
Veranstalter:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung/Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
Landhausgasse 7
8010  Graz
Ansprechperson: Sandra Kocuvan Msc.
E-Mail: sandra.kocuvan@stmk.gv.at
Web: http://www.kultur.steiermark.at/

ACHTUNG: AUFGRUND DER AKTUELLEN COVID19-SITUATION WIRD DAS PROGRAMM DAHINGEHEND ANGEPASST, DASS WIR DEN ANGEMELDETEN TEILNEHMERiNNEN AUSSCHLIEßLICH EINZELBERATUNGEN IN DER TENNENMÄLZEREI ANBIETEN!
Eintritt nur mit Termin! Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter +43 676 8666 3161.

Hinweis:
Am Mittwoch, 16. September 2020, um 9.00 Uhr, wird Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, ihre erste Rede zur Lage der Union - auch bekannt als „𝗦tate 𝗢f 𝗧he 𝗘uropean 𝗨nion" (SOTEU) - halten.

Zum 10. Mal bilanziert der Präsident bzw. die Präsidentin der Europäischen Kommission im September vor dem Europäischen Parlament die Meilensteine des abgelaufenen Jahres und legt die Prioritäten für das kommende Jahr dar.

Im Anschluss daran findet im Plenum eine Aussprache mit den Europa-Abgeordneten statt.

Die Rede kann am Mittwoch, 16. September 2020, ab 9.00 Uhr live verfolgt werden:

auf der Facebook-Seite der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich unter  https://www.facebook.com/ekoesterreich
oder unter  https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/live/1

 

Diese Veranstaltung ist Teil von  "What if...?" , ein  La Strada-Projekt im Rahmen von  GrazKulturjahr2020.






URSPRÜNGLICHES Programm

Achtung: siehe Hinweis oben - Programm wurde verändert.

 Uhrzeit  Programmpunkt
 14.45 Uhr  REGISTRIERUNG
 15.00 Uhr  
 Eröffnung durch Stefan Börger
 Referat Europa und Internationales, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
 
 15.15 Uhr
 Europa-Quiz
 Tina Obermoser
 
Europe Direct Informationszentrum des Landes Steiermark , Abteilung 9 Kultur,
 Europa, Sport
 
 16.00 Uhr

 
 Workshop "Was kann die EU für Kunst und Kultur tun?" 
 Sandra Kocuvan
 EU-Beratungsstelle des Landes Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

 Best Practice: "IN SITU"
 Werner Schrempf, Intendant von La Strada
 Danae Theodoridou, Künstlerin
 

 18.00 Uhr


 Diskussion

 Corona hat Europa verändert.
 Was hat sich verändert, was bleibt und was wird sicher daraus entwickeln?
 Welche Perspektiven haben Kunst- und Kulturschaffende darauf?


 
 mit:
 Max Höfler, Autor und Literaturreferent im Forum Stadtpark
 Henriette Gallus
, Stv. Indentantin steirischer herbst
 Werner Schrempf,
Intendant La Strada
 Eva Ursprung,
freischaffende Künstlerin und Kuratorin

 
 
Moderation: Stefan Börger
 
 

Vorstellung der Diskussionsrunde

Henriette Gallus
Henriette Gallus© Henriette Gallus
Max Höfler
Max Höfler© Max Höfler
Werner Schrempf
Werner Schrempf© Nikola Milatovic
Eva Ursprung
Eva Ursprung© Alexandra Gschiel

Henriette Gallus (1983, Grevesmühlen) arbeitet als Lektorin und Kommunikationsexpertin im Kulturbereich. Sie war im Verlagswesen tätig, ehe sie 2011 Pressesprecherin der dOCUMENTA (13) wurde. Sie war verantwortlich für die Kommunikation der Bergen Assembly (2013) (und ist bis dato dort Mitglied des Aufsichtsrates), der documenta 14 (Kassel und Athen, 2014-2017) und des Berlin Documentary Forum (2014) und ist Gründungsmitglied des internationalen Publikationsprojekts Fiktion. Anfang 2018 wurde Gallus Stellvertretende Intendantin des steirischen herbst. Sie war Kommunikationsberaterin des Deutschen Pavillons bei der 58. Biennale von Venedig (2019) und berät Institutionen weltweit, darunter sonsbeek contemporary in Arnhem, Rencontres de Bamako in Mali und Castello di Rivoli in Turin. Henriette Gallus lebt in Graz.

Max Höfler lebt als Autor und eigener Herr in Graz. Germanistik-, Philosophie- und Kunstgeschichtestudium. Literaturreferent des Forum Stadtparks (2009-2017). Regelmäßige internationale Lesungen und Literaturperformances (London, Peking, Berlin, etc.). Herausgeber des Leinwandliteraturmagazins Glory Hole - Nachrichten von drüben. Div. Preise: u.a. Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark 2012.
Zuletzt: Traktor (Ritter Verlag. Klagenfurt, 2019) und Alternative Title BOOK (Sampson Law. London, 2020) http://max.hoefler.mur.at/

Werner Schrempf
Ab 1982 - selbständig in den Bereichen Bühnenbild, Lichtdesign und Ausstellungsgestaltung für Theaterproduktionen, Kultureinrichtungen und Festivals. (u.a. Wiener Festwochen, La Mama Theater NYC, ...)
1988 - 1995 Produktionsleiter Steirischer Herbst. Unter der Intendanz von Peter Vujica und Horst Gerhard Haberl.
Seit 1992 - Gesellschafter und Geschäftsführer:   ORGANISATION X GmbH.
Seit 1998 - Initiator und Intendant von   La STRADA Graz, Internationales Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Community Art und Neuen Zirkus.
2003 - 2024 Gründer und Koorganisator des von der Europäischen Kommission geförderten EU-Netzwerkes   IN SITU, European Network for Artistic Creation in Public Space.
Seit 2008 - Künstlerischer Leiter von   CIRQUE NOËL, Internationales Festival für zeitgenössischen Zirkus in Graz.
2008 - 2010 - kaufmännischer und organisatorischer Leiter des Kulturfestivals „REGIONALE 10" Bezirk Liezen/Steiermark.
2012 - 2017 Mitglied im Kulturkuratorium des Landes Steiermark.
Seit 2014 - Festivaldirektion   ARSONORE Internationales Musikfest Schloss Eggenberg Graz.
Seit 2015 - 2018 Mitglied des „Steering Committes" der IN SITU Projekte Platform (2015-2017) ACT (2016-2020).
Co-Autor des aktuellen IN SITU Projekts (UN)COMMON SPACES (2020 - 2024)
Seit 2015 - Gastvortragender an der FH Joanneum Graz, Department für Medien & Design / Ausstellungsdesign.
Gründungsmitglied der Stadtdenker*innen Graz.

Eva Ursprung lebt als freischaffende Künstlerin und Kuratorin in Graz. Aktionen, Installationen, Objekte, Kunst im öffentlichen, sozialen und elektronischen Raum. Arbeit mit Video, Fotografie und Klang; (Musik-) performances.
Gründungsmitglied der feministischen Kulturzeitschrift Eva & Co (1982-1992), 1993 Gründung des Kunstvereins W.A.S. (Womyn´s Art Support). 1997 - 2003 Kuratorin für bildende Kunst im Forum Stadtpark, seit 2005 im Vorstand von IMA (Institut für Medienarchäologie). 2008 Gründungsmitglied und Präsidentin von Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz.
1997 Kunstförderungspreis der Stadt Graz; 1998 Atelierstipendium des bm:ukk in Fujino (JP), 2014 AiR bei APO33, Nantes (FR); 2015 AiR der Stadt Judenburg, 2016 AiR Flux Factory, New York (US)...




War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).