Die BHAK Deutschlandsberg auf dem Weg zur EU-Botschafterschule

Mit dem Zie den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die Europäische Union näherzubringen und ein wachsendes Bewusstsein für europapolitische Themen zu entwickeln, bewarb sich die Schule, um als EU-Botschafterschule zertifiziert zu werden. 

Mehrere Klassen arbeiteten in Geografie und Wirtschaftsgeografie sowie in PBGW (Politische Bildung, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte) an EU-spezifischen Themen. 

In der Projektklasse erfolgte die Einführung ins Thema sowie die Ideensammlung für die Projektwoche noch im Präsenzunterricht, die Vorbereitungen zur EU-Projektwoche fanden ab 12. März 2020 mehrheitlich im Rahmen des Distance Learning, in Form von Arbeitsaufträgen und über Teams-Sitzungen, statt. Zwei Online-Veranstaltungen, ein Vortrag von Axel Heyer zum Europäischen Parlament und ein Online-Talk mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, anlässlich des Europatages konnten in unser Programm aufgenommen werden. 

Die EU-Projektwoche, ein geplantes Event für die gesamte Schule, sollte im April dieses Jahres stattfinden. Sie wurde - coronabedingt - letztendlich im Herbst 2020 auf EU-Projekttage reduziert, welche im Zeitraum vom 23. - 25. September stattfanden. Auf Grund der Vorschriften zu Covid-19 konnten die einzelnen Programmpunkte nur im Klassenverband abgehalten werden. 

An diesen EU-Projekttagen spielte eine Schülerin jeweils als Einstieg die Europahymne auf dem Keyboard, die beiden Junior-Botschafter referierten zum Thema „Was hat die EU mit mir zu tun?" und anschließend konnten an verschiedenen Stationen die von den SchülerInnen der ehemaligen 2AK gestalteten „Spiele zur EU" (Memory, Quartett, Monopoly, Schnitzeljagd) ausprobiert werden. So waren alle SchülerInnen für das am letzten Projekttag geplante EU-Kahoot gerüstet - sollte doch die Siegerklasse eine Riesen-EU-Torte erhalten. 

Der Info-Point mit zahlreichen Schautafeln, Plakaten und Broschüren zur Europäischen Union sowie der durch den 4. Jahrgang wöchentlich aktualisierte Schaukasten mit aktuellen Berichten zur EU waren nicht nur vor der Zeit des Home Schooling und danach präsent. Diese Informationen kann man sich noch während des gesamten neuen Schuljahres holen. 

Infotafeln zu Italien und Frankreich, Länder, deren Sprachen an der BHAK unterrichtet werden, sollten ursprünglich mit kleinen länderspezifischen Kostproben locken - auf Grund von Covid-19 wurden diese Kostproben durch „EU-Zuckerl" ersetzt. 

Leider konnten die Diskussionsrunde mit Gemeindepolitikern und Wirtschaftstreibenden aus Deutschlandsberg, das Impulsreferat von Mag. Brigitte Ederer „25 Jahre Österreich in der EU" sowie die Reisen nach Brüssel zu den EU-Institutionen nicht abgehalten werden. Wir hoffen aber sehr, dass sich diese Veranstaltungen im Laufe des neuen Schuljahres nachholen lassen.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).