Café Europa Westbalkan
Steiermark und Westbalkan: Was war. Was ist. Was sein wird.
Paulustorgasse 13a
8010 Graz
Ansprechperson: Mag. Gernot Walter
Tel: 0316/877-4318
E-Mail: europa-international@stmk.gv.at
Web: http://www.cafe-europa.steiermark.at/
Bildergalerie










Premiere: "Café Europa Westbalkan"
am Montag, 28. Juni 2021, um 18:30 Uhr
im Heimatsaal des Volkskundemuseums
Graz, Paulustorgasse 13a
ACHTUNG: Alle Plätze sind vergeben.
Livestream unter facebook.com/europedirect.steiermark
Der Westbalkan - geografisch nächster Nachbar und historisch enger Partner der Steiermark. Mit einem eigenen Westbalkanschwerpunkt wird das Land Steiermark daher auf den traditionellen Beziehungen aufsetzen und die interregionale Zusammenarbeit mit Blick auf die Europäische Integration ausbauen.
Das Referat Europa und Internationales des Landes Steiermark lädt Sie zur Erstausgabe des Café Europa Westbalkan unter dem Titel
„Steiermark & Westbalkan: Was war. Was ist. Was sein wird."
ein.
Am Panel:
- Christopher Drexler, Landesrat für Europa und Internationales, Land Steiermark
- Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, Karl-Franzens-Universität Graz
- Katalin Tünde Huber, Leiterin des Referates EU-Erweiterung, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Adelheid Wölfl, Korrespondentin für Südosteuropa, "Der Standard".
Moderation: Franz Neger (ORF Steiermark)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen bzw. Ihre Teilnahme via Live-Stream. Aufgrund der COVID-Situation ist für alle Teilnehmer*innen, die zur Veranstaltung in den Heimatsaal kommen, eine Anmeldung bis spätestens 23. Juni 2021 mit dem Anmeldeformular erforderlich.
Hintergrund
Der (West-) Balkan ist nicht nur geografisch ein natürlicher Nachbar der Steiermark, sondern seit jeher mit unserem Bundesland auf unterschiedlichsten Ebenen verbunden: 30 Jahre trigon-Biennalen im Kulturbereich, mehr als 40 Jahre gelebte Kooperation im Rahmen der ARGE Alpen-Adria bzw. Alpen-Adria-Allianz, humanitäre Hilfe während des Krieges und Unterstützung der Bildungseinrichtungen in den Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens sowie eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen - all das zeigt das authentische Interesse der Steiermark an der gesamten Region und bildet gleichzeitig die Basis für eine künftig noch engere Zusammenarbeit.
Das Land Steiermark hat sich daher im Bereich Europa und Internationales eigens einen Westbalkanschwerpunkt gesetzt, um auf regionaler Ebene - als Partner auf Augenhöhe - die (Noch-) Nicht-EU-Mitgliedstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien auf deren Weg in die Europäische Integration zu unterstützen.
Wie das gelingen soll, wo die Steiermark anknüpfen kann und warum sich gerade auf interregionaler Ebene viele Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit auftun - das diskutieren wir bei dieser Auftaktveranstaltung zur Serie „Café Europa Westbalkan“.
Gratis-Besuch der Steiermark Schau-Ausstellung „wie es ist" inklusive!
Alle Gäste der Veranstaltung - ob online oder in Präsenz - haben am 28. Juni 2021 im Zeitraum von 10.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, die Steiermark Schau-Ausstellung „wie es ist. Welten - Wandel - Perspektiven" im Volkskundemuseum kostenlos zu besuchen. Bitte an der Kassa einfach das Kennwort „Café Europa" nennen.
COVID - Zutrittsregelungen
Aufgrund der geltenden COVID-Bestimmungen müssen wir unseren Gästen vor Ort ihre Sitzplätze zuweisen. Daher ersuchen wir Sie, sich bei einer Teilnahme vor Ort vorab unter diesem Link elektronisch zur Veranstaltung anzumelden.
Es gelten die Regelungen nach dem COVID-19-Maßnahmengesetz, wie insbesondere die „3G-Regel" (getestet - geimpft - genesen), deren Einhaltung vor der Veranstaltung kontrolliert wird.