Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Europa und die Steiermark
    • Steiermark-Büro
    • Europastrategie 2021
    • Termine
  • Internationales
    • Partnerregionen
    • Alpen-Adria-Allianz
    • Westbalkanschwerpunkt
    • AuslandssteirerInnen
  • Europe Direct
    • Newsletter
    • Europa in der Schule
    • Europa in der Gemeinde
    • Publikationen
    • eWandertag
    • Brüsselreise
  • Förderungen
    • EU-Schulreisen
    • Europa und Außenbeziehungen
    • EZA-Projektförderungen
    • EU-Kulturförderungen
    • Abrechnung
  • FairStyria
  • Kontakt
  • FAQ
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Projekte
  • FairStyria
  • EZA-Veranstaltungskalender
  • Steirische EZA-Organisationen
  • FairStyria-News
  1. Sie sind hier:
  2. Europa
  3. Internationales
  4. Projekte
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Projekte
  • FairStyria
  • EZA-Veranstaltungskalender
  • Steirische EZA-Organisationen
  • FairStyria-News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Trinken hier und anderswo

Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark - UBZ

[27.05.2021] Das Ziel 6 der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen" definiert Zielvorgaben und Maßnahmen bis 2030, wonach die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden soll. Jede Österreicherin und jeder Österreicher verbraucht im Schnitt täglich 130 Liter Wasser. Dabei wird das meiste Wasser für Duschen, Baden und fürs WC verwendet. Für uns gilt dieses reiche Wasserangebot als normal. In diesem Projekt wird steirischen SchülerInnen bewusstgemacht, dass viele Menschen weltweit hingegen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, oft Mädchen für das Wasserholen zuständig sind und deshalb in Folge nicht am Bildungsangebot in ihrem Land teilhaben können. Mit einer Grazer Volksschule wurde eine mögliche Umsetzung vorkonzipiert. Das Projekt dient der Ausarbeitung und Streuung der gegenständlichen Themen für steirische Schulen. Die Gesamtkosten dieses Projekts betragen € 4.900,00.

Projektlaufzeit: 14.05.2021 bis 08.07.2022

Landesförderung aus EZA Mitteln: Euro 4.900,--

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport / Referat Europa und Internationales
  • +43 (0)316 877-4517
  • +43 (0)316 877-803802
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7
    8010 Graz

FairStyria

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×