Premiere Café Europa Westbalkan: Was war. Was ist. Was sein wird

Europa-Landesrat Christopher Drexler startet neues Diskussionsformat

Graz (28. Juni 2021). - Europa-Landesrat Christopher Drexler startete heute die Serie "Café Europa Westbalkan", die eine wesentliche Diskussions- und Austauschplattform im neuen Westbalkanschwerpunkt des Landes Steiermark bildet. Die Premiere im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums hat sich nicht nur der historisch engen Verbindung zwischen der Steiermark und ihren südosteuropäischen Nachbarn gewidmet, sondern außerdem einen Ausblick auf die Möglichkeiten interregionaler Zusammenarbeit im Zeichen der Europäischen Integration gewagt. Gemeinsam am Podium mit Europa-Landesrat Christopher Drexler waren Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Karl-Franzens-Universität Graz, Katalin-Tünde Huber, Leiterin des Referates EU-Erweiterung im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, sowie die Südosteuropa-Korrespondentin Adelheid Wölfl.

Fotogalerie

Das Podium beim Kennenlernen
Das Podium beim Kennenlernen© Foto Fischer
Moderator Franz Neger begleitet ein
Moderator Franz Neger begleitet ein© Foto Fischer
Adelheid Wölfl, Südosteuropakorrespondentin
Adelheid Wölfl, Südosteuropakorrespondentin© Foto Fischer
Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, Universität Graz
Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, Universität Graz© Foto Fischer
Katalin-Tünde Huber, Leiterin des Referates EU-Erweiterung, Bundesministerium für europäische und äußere Angelegenheiten
Katalin-Tünde Huber, Leiterin des Referates EU-Erweiterung, Bundesministerium für europäische und äußere Angelegenheiten© Foto Fischer
Angeregte Diskussion am Podium
Angeregte Diskussion am Podium© Foto Fischer

Mehr Informationen

=>  europa.steiermark.at/europastrategie

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).