Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Europa und die Steiermark
    • Steiermark-Büro
    • Europastrategie 2021
    • Termine
  • Internationales
    • Partnerregionen
    • Alpen-Adria-Allianz
    • Westbalkanschwerpunkt
    • AuslandssteirerInnen
  • Europe Direct
    • Newsletter
    • Europa in der Schule
    • Europa in der Gemeinde
    • Publikationen
    • eWandertag
    • Brüsselreise
  • Förderungen
    • EU-Schulreisen
    • Europa und Außenbeziehungen
    • EZA-Projektförderungen
    • EU-Kulturförderungen
    • Abrechnung
  • FairStyria
  • Kontakt
  • FAQ
  • Archiv: Förderungen bis 2013
  • Bildung - Lebenslanges Lernen
  • Kultur
  • Jugend
  • EU-Bürgerschaft
  • Beschäftigung und Soziales
  • Umwelt
  • Forschung
  • Verkehr
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Europäische Territoriale Zusammenarbeit
  • Regionale Wettbewerbsfähigkeit
  • Europäischer Sozialfonds
  1. Sie sind hier:
  2. Europa
  3. Europa und die Steiermark
  4. Archiv: Förderungen bis 2013
  5. Bildung - Lebenslanges Lernen
  • Bildung - Lebenslanges Lernen
  • Kultur
  • Jugend
  • EU-Bürgerschaft
  • Beschäftigung und Soziales
  • Umwelt
  • Forschung
  • Verkehr
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Europäische Territoriale Zusammenarbeit
  • Regionale Wettbewerbsfähigkeit
  • Europäischer Sozialfonds

1. Berufliche und allgemeine Bildung - Förderungsübersicht 2007-13

Europäisches Programm für Lebenslanges Lernen

 

Mit 1. Jänner 2007 hat die neue Programmgeneration, das „Europäische Programm für Lebenslanges Lernen", die bisherigen Bildungsprogramme LEONARDO DA VINCI und SOKRATES abgelöst. Ziel dieses neuen Programms ist es, die Gemeinschaft zu einer fortschrittlichen Wissensgesellschaft mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, mehr und besseren Arbeitsplätzen und größerem sozialem Zusammenhalt zu entwickeln. Ein Budget von 6,97 Mrd. Euro über die Laufzeit 2007-2013 soll dabei helfen, diese Ziele in der gesamten Europäischen Union zu erreichen.

Das Europäische Programm für Lebenslanges Lernen ist in vier Unterprogramme gegliedert:

  • Comenius

Das Programm verfolgt das Ziel, die Qualität der Schulbildung zu verbessern und ihre europäische Dimension zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des Fremdsprachenerwerbs sowie des interkulturellen Bewusstseins in der europäischen Schulbildung. Comenius ist mit einem Budget von 1,047 Mrd. Euro (13 % des EU-Bildungsbudgets) für eine Laufzeit von 7 Jahren ausgestattet.

  • Erasmus

Erasmus soll die Qualität der Hochschulen verbessern, die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen sowie die Mobilität von Studierenden und Dozenten fördern. Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Transparenz und Anerkennung von Studiengängen und -abschlüssen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Das Programm umfasst ein Budget von 3,114 Mrd. Euro (40 % des EU-Bildungsbudgets) für die gesamte Laufzeit.

  • Leonardo da Vinci

Das Leonardo da Vinci Programm fördert Vermittlungs- und Austauschprojekte von Personen in der beruflichen Erstausbildung, junge Arbeitnehmer, Hochschulabsolventen, Studierende, sowie Ausbilder und Berufsbildungsverantwortliche. Ziel ist die Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Menschen in Berufsausbildung sowie von Berufsbildungsverantwortlichen. Dem Programmbereich stehen dabei für die gesamte Förderperiode 1,725 Mrd. Euro (25 % des EU-Bildungsbudgets) zu Verfügung.

  • Grundtvig

Das Programm setzt sich zum Ziel, die Qualität und die europäische Dimension der Erwachsenenbildung zu verbessern, sowie den europäischen Bürgern einen verstärkten Zugang zum lebensbegleitenden Lernen zu verschaffen. In diesem Zusammenhang werden vier Arten von Tätigkeiten gefördert: europäische Kooperationsprojekte, Lernpartnerschaften, Einzelstipendien zur Fortbildung von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung und Grundtvig-Netzwerke. Das dafür vorgesehene Budget umfasst 0,358 Mrd. Euro (4 % des EU-Bildungsbudgets) für die Gesamtlaufzeit.

 

Darüber hinaus werden die diversen Unterprogramme von Querschnittsprogrammen mit den Schwerpunkten „Politische Zusammenarbeit und Innovation" (Beobachtung von Bildungssystemen, der Bildungspolitik und von Innovation), „Sprachen" (Erwerb und Unterricht) und „IKT" (Informations- und Kommunikationstechnologie; Entwicklung IKT-basierter Inhalte) vervollständigt. Ein weiteres Zusatzprogramm ist das Jean Monnet-Programm, welches seinen Schwerpunkt auf die europäische Integration legt.

Web:  www.lebenslanges-lernen.at
 

Kontakt in der Steiermark: Landesschulrat für Steiermark - EU-Koordinationsstelle

Dr. Heidi Hudabiunigg
Körblergasse 23, 8011 Graz
E-Mail: heidi.hudabiunigg@lsr-stmk.gv.at
Tel.: +43 316 345-129; Fax: +43 316 345-76
Web:  www.lsr-stmk.gv.at → Service  → EU-Koordinationsstelle

 

Fachliche schulische Ausbildung in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung  →  Fachabteilung 6C

Prof. DI Karl Kienreich
Krottendorfer Straße 112, 8052 Graz-Wetzelsdorf
Tel: 0316/877-6523; Fax: 0316/877-6513
E-Mail: karl.kienreich@stmk.gv.at

 
Kontakt in Wien: Nationalagentur Lebenslanges Lernen

Schreyvogelgasse 2, A-1010 Wien
Tel: +43/1/534 08 - 0; Fax: +43/1/534 08 - 20
E-Mail: lebenslanges-lernen@oead.at
Web:  www.lebenslanges-lernen.at

 
Es konnten keine Inhalte für Ihre Suche gefunden werden.

Kontakt

  • Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport / Referat Europa und Internationales
  • +43 (0)316 877-4517
  • +43 (0)316 877-803802
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7
    8010 Graz

FairStyria

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×