EU-Tagesnews 15.03.2017 (Erneuerbare Energie, Lebensmittelkontrollen...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Erneuerbare Energie: Österreich unter den Top vier
  • Verschärfung der Kontrollen in der gesamten Lebensmittelkette
  • Erasmus für Junge Unternehmer bietet Chancen jenseits nationaler Grenzen
  • Streit mit Türkei wegen Wahlkampf in Europa: Eurpäische Union ruft zur Mäßigung auf
  • Die Sicherheitskrise: Neue Herausforderungen für die Interne und Externe Sicherheitspolitik der EU
  • Café Europa: "Serbiens Weg in die EU"

Erneuerbare Energie: Österreich unter den Top vier

Österreich zählt  Eurostat zufolge zu den absoluten Spitzenreitern in puncto erneuerbarer Energie und muss sich nur Schweden, Finnland und Lettland geschlagen geben. Europaweit konnte im Jahr 2015 ein Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf fast 17% verzeichnet werden.  Weiterlesen


Verschärfung der Kontrollen in der gesamten Lebensmittelkette

Die Europäer müssen darauf vertrauen können, dass die Lebensmittel, die sie kaufen und konsumieren, sicher sind. Das EU-Parlament hat daher einer weiteren Verschärfung der Kontrollen in der gesamten Lebensmittelkette zugestimmt. Die neue Gesetzgebung zielt darauf ab, die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel zu verbessern, Betrug zu bekämpfen und das Vertrauen der Konsumenten in die Integrität der Lebensmittelkette wiederherzustellen.  Weiterlesen


Erasmus für Junge Unternehmer bietet Chancen jenseits nationaler Grenzen

Das grenzüberschreitende Austauschprogramm  Erasmus for Young Entrepreneurs bietet neuen bzw. angehenden Unternehmern die Möglichkeit, von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen, der in einem anderen teilnehmenden Land ein kleines Unternehmen leitet.  Weiterlesen


Streit mit Türkei wegen Wahlkampf in Europa: Eurpäische Union ruft zur Mäßigung auf

Nach der Eskalation des Streits über Wahlkampfauftritte türkischer Politiker in Europa ruft die EU zur Mäßigung auf. "Nach den Spannungen dieser letzten Tage zwischen der Türkei und einigen EU-Mitgliedstaaten ist es unerlässlich, eine weitere Eskalation zu vermeiden", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Erklärung der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini.  Weiterlesen


Neue Herausforderungen für Sicherheitspolitik der EU

Die vom  Institut für Europarecht mit Unterstützung von ECSA Austria durchgeführte internationale Konferenz beschäftigt sich mit Fragen der äußeren und inneren Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Darüber hinaus soll mit namhaften Teilnehmeren aus dem In- und Ausland erörtert werden, inwieweit diese Politiken demokratisch legitimiert sind.

Die Sicherheitskrise - Neue Herausforderungen für die Interne und Externe Sicherheitspolitik der EU

Zeit: 23./24. März 2017
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz 
       RESOWI-Zentrum, SZ 15.21 (Bauteil A2)

 Zum Program

 Zur Anmeldung


Café Europa: "Serbiens Weg in die EU"

Die Republik Serbien hat vor mehr als sieben Jahren den Beitritt zur EU beantragt und vor fünf Jahren den Status als EU-Beitrittskandidat erhalten. Anfang 2014 wurden die Beitrittsverhandlungen eröffnet. Nun ist eines der 34 Kapitel  abgeschlossen.

Wie geht es weiter?

Österreichs Botschafter in Belgrad, Johannes Eigner, der vor seiner Entsendung nach Serbien acht Jahre lang im Außenministerium für EU-Erweiterung, Europäische Nachbarschaftspolitik sowie auch für EU- und für Wirtschaftsbeziehungen zu den Ländern Ost- und Südosteuropas verantwortlich war, steht Rede und Antwort zu dieser Frage.

Die Moderation übernimmt freundlicherweise der steirische Balkan-Kenner sowie Honorarkonsul von Bosnien und Herzegowina, Universitätsdozent Jörg Hofreiter.

Zeit: Dienstag, 28. März 2017, 16:00 Uhr
Ort:  Medienzentrum Steiermark, 8010 Graz, Hofgasse 16
Eintritt frei,  Online-Anmeldung erforderlich!


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).