EU-Tagesnews 21.03.2017 (Special Olympics, Migration...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • EU-Förderung des Behindertensports
  • 97% weniger illegale Einwanderer aus der Türkei
  • Meinung zu Europäischen Aufsichtsbehörden der Finanzmärkte gefragt
  • Die Sicherheitskrise: Neue Herausforderungen für die Interne und Externe Sicherheitspolitik der EU
  • Café Europa: "Europa. Region. Kultur. Jugend" 
  • Café Europa: "Serbiens Weg in die EU"

EU-Förderung des Behindertensports

Als Zeichen des Dankes für die EU-Förderung des Behindertensports und der  Special Olympics World Games 2017 in Schladming, Ramsau und Graz lud Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer den ungarischen EU-Kommissar Tibor Navracsics in die Grazer Burg.  Weiterlesen 


97% weniger illegale Einwanderer aus der Türkei

Mit der im März 2016 unterzeichneten gemeinsamen Vereinbarung zwischen EU und Türkei sollte das Geschäftsmodell von Schleppern unterbunden werden, indem Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei zurückgenommen werden. Dieser Ansatz zeigt nun Wirkung.  Weiterlesen (Englisch)


Meinung zu Europäischen Aufsichtsbehörden der Finanzmärkte gefragt

Die EU-Kommission hat begonnen die Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) zu befragen. Zu diesen Behörden gehören die Europäische Bankenaufsicht (EBA), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) und die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Die ESAs sind Eckpfeiler der Reformen, die im Zuge der Finanzkrise des Jahres 2008 geschaffen wurden.  Weiterlesen (Englisch)


Neue Herausforderungen für Sicherheitspolitik der EU

Die vom  Institut für Europarecht mit Unterstützung von ECSA Austria durchgeführte internationale Konferenz beschäftigt sich mit Fragen der äußeren und inneren Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Darüber hinaus soll mit namhaften Teilnehmeren aus dem In- und Ausland erörtert werden, inwieweit diese Politiken demokratisch legitimiert sind.

Die Sicherheitskrise - Neue Herausforderungen für die Interne und Externe Sicherheitspolitik der EU

Zeit: 23./24. März 2017
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz 
       RESOWI-Zentrum, SZ 15.21 (Bauteil A2)

 Zum Program

 Zur Anmeldung


Café Europa: "Europa. Region. Kultur. Jugend"

Eine Informations-, Diskussions- und Vernetzungsveranstaltung über EU-Fördermöglichkeiten rund um die Themen "Europa.Region.Kultur.Jugend"

Wie? Information, Austausch und Diskussion mit ExpertInnen und ProjektleiterInnen aus den Bereichen Kultur und Jugend.

Worum geht es? Zusammenkommen, Informieren, Diskutieren, Austauschen, Kennenlernen, Vernetzen, Entwickeln...

Warum? Bis dato gab es noch keine Veranstaltung in der Region, in der sowohl die Fördermöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union als auch Projektbeispiele aus den genannten Bereichen vorgestellt wurden. Wir möchten Ihnen Einblick in die Förderlandschaft geben und freuen uns auch auf Anregungen aus der Region. Es wird nicht nur Information in Form von Fakten geben, sondern auch konkrete Erfahrungsberichte sowie wertvolle Tipps. Außerdem möchten wir für ein Kennenlernen und einen Austausch unter den Teilnehmenden sorgen.

Zeit: 5. April 2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Kunsthaus Köflach, Bahnhofstraße 6, 8580 Köflach


 Zum Programm

Anmeldung:
Gabriele Gschiel, Stadtgemeinde Köflach
kunsthaus@koeflach.at
Tel.: 03144/2519-780


Café Europa: "Serbiens Weg in die EU"

Die Republik Serbien hat vor mehr als sieben Jahren den Beitritt zur EU beantragt und vor fünf Jahren den Status als EU-Beitrittskandidat erhalten. Anfang 2014 wurden die Beitrittsverhandlungen eröffnet. Nun ist eines der 34 Kapitel  abgeschlossen.

Wie geht es weiter?

Österreichs Botschafter in Belgrad, Johannes Eigner, der vor seiner Entsendung nach Serbien acht Jahre lang im Außenministerium für EU-Erweiterung, Europäische Nachbarschaftspolitik sowie auch für EU- und für Wirtschaftsbeziehungen zu den Ländern Ost- und Südosteuropas verantwortlich war, steht Rede und Antwort zu dieser Frage.

Die Moderation übernimmt freundlicherweise der steirische Balkan-Kenner sowie Honorarkonsul von Bosnien und Herzegowina, Universitätsdozent Jörg Hofreiter.

Zeit: Dienstag, 28. März 2017, 16:00 Uhr
Ort:  Medienzentrum Steiermark, 8010 Graz, Hofgasse 16
Eintritt frei,  Online-Anmeldung erforderlich!


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).