Europatagsfest für Schulen

Das Online-Europatagsfest des Landes Steiermark

Beginn:
07.05.2021, 09:00 Uhr
Ende:
07.05.2021, 11:30 Uhr
Ort:
Online

Der Europatag für Schulen, das große Fest des Landes Steiermark anlässlich des Europatags, ist zurück!

Mitmachen, mitdenken, mitreden.

Mit einem gänzlich überarbeiteten Konzept laden wir alle steirischen Schüler*innen zwischen 14 und 19 ein, sich nach dem Motto Neuer Schwung für die Demokratie in Europa zu aktuellen Themen zu äußern und so zur  Konferenz zur Zukunft Europas beizutragen.

Und so läuft der Europatag für Schulen heuer ab:

Den teilnehmenden Schulklassen wurde bereits Videomaterial (siehe unten) zur Verfügung gestellt, in dem Expert*innen sowie ein*e Vertreter*in der Europäischen Kommission in Österreich Impulse und Denkanstöße zu den Schwerpunktthemen der Kommission - vom Green Deal bis zu den Menschenrechten - geben. Die Schüler*innen haben diesen Themen eigene Positionen erarbeitet, die untereinander abgestimmt und am 7. Mai beim großen Online-Event präsentiert werden, bei dem sich alle teilnehmenden Schüler*innen in einem gemeinsamen Online-Meeting treffen, das von Oliver Zeisberger, moderiert wird.

Programm

09:00: Eröffnung und Begrüßung durch Europalandesrat Christopher Drexler
          und Wolfgang Bogensberger (EU-Kommission, Wien)
09:15: Keynote Viktoria Schnaderbeck, ÖFB-Teamkapitänin und Spielerin bei Arsenal London
09:50: Grußworte von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission
10:00: Präsentation der von den Schüler*innen erarbeiteten Positionen, Diskussion, Voting
11:30: Abschluss

Live-Stream unter  facebook.com/EuropahausGraz

Videogrüße von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Videos

Oliver Zeisberger hat als Moderator des Europatags zu den einzelnen Themen jeweils ein Impuls-Video aufgenommen, in denen jeweils ein Interview-Partner seine persönlichen Ansichten ausdrückt und dann der EU-Experte Wolfgang Bobensberger (Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich) die künftigen Schwerpunkte der Europäischen Union erklärt.

  • Josef Zotter, Unternehmer, Riegersburg (Wirtschaft neu denken)
  • Andrew Ringsmuth, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Graz (No Planet B)
  • Patrick Ratheiser, Leftshift One, Innovationspark Graz (Künstliche Intelligenz)
  • Faustina Verra/Logo, LOGO! Jugendmanagement, Graz (Junge Menschen bewegen)
  • Andre Wolf, mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch (Fake News vs. Meinungsfreiheit)
  • Nini Tsiklauri, Europaaktivistin, Schauspielerin, Autorin Graz/Wien (Europa als Lebensgefühl)

Die Schüler*innen werden beim Online-Europatagsfest ihre Positionen und Forderungen zu diesen Themen vorstellen und diskutieren. Anschließend findet ein Voting statt.

Wirtschaft neu denken

No Planet B

Künstliche Intelligenz

Junge Menschen bewegen

Fake News vs. Meinungsfreiheit

Europa als Lebensgefühl

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).