Erweiterung des kommunalen Aktionsplans zur Anpassung an den Klimawandel in der Favela "Vila Arraes", Recife
Erklärung von Graz für solidarische Entwicklung
In der Favela Villa Arraes, in der der Verein GRIS arbeitet, kam es in den vergangenen Jahren bei starken Regenfällen wiederholt zu Überschwemmungen, durch die der Wohnraum vieler Menschen stark beschädigt wurde.
In der Favela Villa Arraes, in der der Verein GRIS arbeitet, kam es in den vergangenen Jahren bei starken Regenfällen wiederholt zu Überschwemmungen, durch die der Wohnraum vieler Menschen stark beschädigt wurde. Das Projekt zielt darauf ab, den im vergangenen Jahr initiierten Aktionsplan zur Klimabeobachtung und zum Risikomanagement im Stadtteil Varzéa fortzuführen und ein lebendiges Labor für sozial gerechte Klimaanpassung einzurichten. Die lokale Bevölkerung soll vernetzt und in die Aktivitäten einbezogen werden. Bei der Entwicklung neuer sozio-ökologischer Technologien und Aktionsprogramme soll auch auf das überlieferte Wissen und die Volkskultur der lokalen Gemeinschaft zurückgegriffen werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geographie der im Stadtviertel befindlichen Universität werden die Arbeiten wissenschaftlich begleitet. Konkret sollen eine georeferenzierte Risikodiagnose, eine Datenbank mit Informationen über gefährdete Familien sowie lokale Notfallprotokolle erstellt werden. Die Arbeitsgruppen zu Krisenmanagement und die Ausbildung von lokalen Klimabeauftragten und Multipliaktoren sollen fortgesetzt und Netzwerke für Gemeinschaftsküchen und Notunterkünfte geschaffen werden.
Dieses Projekt trägt zur Erreichung der Ziele 11 und13 der Nachhaltigen
Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bei.
Förderung aus Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit: € 2.500,00
Vom Land Steiermark geförderte Projekte von
Erklärung von Graz - EVG


