Internationale Beziehungen des Landes Steiermark
Internationale Beziehungen von Regionen sind in einem integrierten Europa und in einer globalisierten Welt ein wichtiges Mittel zur Politikgestaltung.
Die Steiermark nützt traditionell ihre Funktion als Schnittstelle zu anderen Ländern und profitiert als Exportregion in hohem Maße von ihrer guten internationalen Vernetzung. Aktive Außenbeziehungen und Internationalität sind wichtige Standortfaktoren - nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für viele andere Bereiche wie Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kultur, Sport oder Tourismus, und sie prägen auch das Image einer Region.
Für die Steiermark sind internationale Beziehungen vor allem zu den Nachbarländern Österreichs von Bedeutung. Sie sind aber auch mit anderen Regionen in Europa und weltweit wichtig, wenn es gemeinsame Interessen mit der Steiermark gibt.
Internationale Beziehungen sind natürlich auch eine strategische Angelegenheit, da man sich an Parametern wie Bedürfnisse sowie Mehrwert orientiert.
Die Ergebnisse sieht man in den gemeinsamen Projekten, innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, in der Unterstützung konkreter Kooperationen von Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur, in politischen grenzüberschreitenden Abstimmungen, im Erfahrungsaustausch sowie in der Netzwerkarbeit in unterschiedlichen Organisationen.
Die Steiermark wirkt durch regionale Zusammenarbeit insbesondere an den Zielen der Europäischen Nachbarschaftspolitik mit: Stärkung der Stabilität von Staaten und Regionen außerhalb der EU durch Kooperation.
Aktuelle Maßnahmen und Schwerpunkte
- Kooperation im Nachbarschaftsraum
- aktive Mitgestaltung der
Alpen- Adria-Allianz
- Joint-Committee mit Slowenien
- Westbalkanschwerpunkt: regionale Zusammenarbeit mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien
- Kooperationsschwerpunkte mit Ländern der „Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union″, mit Russland und Zentralasien sowie mit China (neue Seidenstraße)
- Intensivierung der
bilateralen regionalen Partnerschaften
- Vernetzung steirischer Akteurinnen und Akteure, die international tätig sind, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Kultur
- Stärkung und Nutzung des Netzwerks von
Auslandssteirerinnen und Auslandssteirern
- Ausbau der
FairStyria-Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sowie als Beitrag zu den aktuellen Schwerpunkten der Europäischen Union (Klimaschutz, Digitalisierung, Stärkung Europas in der Welt sowie Stärkung eines demokratischen und transparenten Europas).