Christoph NERLICH

25.11.2021 CoRAI Meeting "Going green!"

Christoph NERLICH
Member of the Cabinet of EU Commissioner Nicolas SCHMIT

Christoph NERLICH ging im Namen von  Beschäftigungskommissar Nicolas SCHMIT vor allem darauf ein, wie die bestehenden Standorte zukunftsfit werden können. „Wir brauchen eine echte Kultur des lebenslangen Lernens", so sein Plädoyer. Die Kommission nutze die Auswertung europaweiter Daten zu Stellenanzeigen um für die Regionen und Bildungseinrichtungen Prognosen langfristiger Veränderung des Kompetenz- und Ausbildungsbedarfs zu identifizieren. In der Wertschöpfungskette zur Batterie für E-Autos sind fehlende einschlägige Qualifikationen mittlerweile der Flaschenhals für den weiteren Ausbau. Bis 2025 müssen - so Herr Nehrlich - bis zu 800.000 Arbeitskräfte für den Einsatz in der Batterie-Wertschöpfungskette umgeschult werden. Das sei ein nie dagewesene, enorme Herausforderung. Sogenannten „Microcredential", kurze und sehr gezielte Schulungen, komme dabei eine große Bedeutung zu. Erste Erfahrung damit hat man vor allem in der digitalen Wirtschaft gemacht.


War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).