Partnerschaft mit Slowenien

Die Zusammenarbeit mit Slowenien reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als die Steiermark mit dem damaligen Jugoslawien Kooperationen schloss. Später während der 1970er Jahre intensivierten sich die Kontakte erneut im Rahmen der ARGE Alpe Adria. Seit der Neugründung der  Alpen Adria Allianz 2013, die über sogenannte „Contact Points" und „Thematical Contact Points" verfügt, steht die Steiermark über dieses Netzwerk im permanenten und intensiven Austausch mit Slowenien. 2014 wurde eine alljährliche internationale Konferenz, das „Joint Committee Steiermark/Slowenien" aus der Taufe gehoben - es wird wechselweise in den Partnerregionen abgehalten.

Schwerpunkte der thematischen Zusammenarbeit: Europa, Kunst und Kultur, Katastrophenschutz, Wirtschaft, Energie und Umwelt, Gesundheitsvorsorge, Landwirtschaft und Ethnische Herkunft, Tourismus, Sport und Lebenslanges Lernen.

Im Herzen Europas

Dort, wo die Alpen auf das Mittelmeer, die Pannonische Tiefebene und die Karstwelt treffen, liegt Slowenien. Der Staat ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union, seine Hauptstadt ist Ljubljana; die Nachbarstaaten sind neben Österreich: Kroatien, Italien und Ungarn.

Das grüne Land weist mehr als 50% Waldanteil aus und erstreckt sich bei einer Einwohnerzahl von 2,1 Mio. (7/2020) auf einer Gesamtfläche von 20.273 km2.  

Die Städte Ljubljana, Maribor und Primorska beherbergen Universitäten.

Die mitunter Zauberhaften Landstriche bieten Raum für den nachhaltigen grünen Tourismus, auf den ein besonderes Augenmerk gelegt wird. Kostbare Kulturgüter finden sich in Museen, Galerien oder Freilichtmuseen und stellen einen Hohen Wert für den Tourismus dar. Wirtschaftlich hat sich das Land seit seinem Beitritt zur Europäischen Union 2004 stetig entwickelt und wurde 2012 Mitglied der OECD.


=>  Alpen Adria Allianz
=>  Website
=>  Wikipedia
=>  Google Maps

 
Es konnten keine Inhalte für Ihre Suche gefunden werden.